Ein Wunder
Nepomuks Worte wirken Wunder ! Die Reaktion des Mädchens, der Schwester des Erbprinzen, verdeutlicht dies. Der kleine Junge, der hier flüstert, ist Sibyllas Sohn, der jahrelang stumm war, nicht sprechen wollte. Der von Nepomuk her bekannte Schweigegestus deutet dies an und verweist gleichzeitig auf Nepomuk, den großen "Schweiger" wie "genialen Redner". Durch die Gewalt seiner Worte öffnen sich die Lippen des Erbprinzen.

 

 

Sibyllas Wundererlebnis bei einer Wallfahrt nach Maria Einsiedeln wird hier von Asam in direkten unhistorischen, aber dennoch irgendwie wahren Zusammenhang mit der Nepomuklegende gestellt - eine künstlerische Wahrheit, die deutlich höher anzusiedeln ist als die vordergründige "Huldigung des Künstlers" gegenüber seiner Auftraggeberin.